Ziele und Aktivitäten
Wir engagieren uns für die aktive Teilnahme und Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben und fördern den Dialog zwischen den Generationen. Wir setzen uns dafür ein, dass die Lebensleistung der älteren Generation respektiert wird und unsere Erfahrungen in die Gestaltung der Zukunft einfließen. Durch Veranstaltungen, Diskussionen und Projekte tragen wir zur politischen Willensbildung bei und arbeiten eng mit anderen Organisationen und Initiativen zusammen.
Wie ist die AG 60plus organisiert?
Ab dem 60. Lebensjahr gehört jedes SPD-Mitglied automatisch zur AG – was bedeutet, dass die Arbeitsgemeinschaft heute ca. 250.000 Mitglieder hat. Natürlich sind auch jüngere Menschen ebenso wie Nicht-Parteimitglieder immer herzlich zur Mitarbeit eingeladen.
Unsere Arbeitsgemeinschaft arbeitet eigenständig mit eigenen Beschlüssen, wir sind – außer in Ortsvereinen – auf allen Ebenen vertretenen: Kreisverbände, auf Landes- und Bundesebene. Alle zwei Jahre findet die Bundeskonferenz statt, auf der Delegierte aus allen Bundesländern zusammenkommen, um über Anträge zu beraten und den Bundesvorstand zu wählen.
Engagement in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg ist die AG 60 plus besonders aktiv. Sie bietet älteren Menschen die Möglichkeit, sich politisch zu engagieren, auch ohne Parteimitgliedschaft. Der Dialog mit jüngeren Generationen wird gefördert, um gemeinsam an Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu arbeiten.