Tag der Verfassung in den USA – und was wir daraus für Deutschland lernen können

Am 17. September feiern die Vereinigten Staaten jedes Jahr den Tag der Verfassung. Es ist der Erinnerungstag an ein Dokument, das 1787 verabschiedet wurde und bis heute die Grundlage des amerikanischen Staates bildet. Die US-Verfassung ist damit die älteste noch gültige geschriebene Verfassung der Welt – und ein weltbekanntes Symbol für Demokratie und Freiheit.

Doch so beeindruckend ihre historische Bedeutung auch ist: In vielen Bereichen zeigt sich heute, dass die amerikanische Verfassung nicht alle Herausforderungen einer modernen Gesellschaft abdeckt. Ein Blick über den Atlantik macht deutlich, wie unterschiedlich Demokratie und Rechtsstaat in den USA und Deutschland ausgestaltet sind.

Was die US-Verfassung stark macht – und wo sie Schwächen hat
Die amerikanische Verfassung ist kurz, prägnant und sehr allgemein formuliert. Sie sollte eine dauerhafte Grundlage für die junge Republik schaffen – und das ist gelungen. Allerdings hat dieser Minimalismus auch Nachteile:

  • 🔫 Waffenrecht: Das berühmte „Second Amendment“ verankert das Recht, Waffen zu tragen. Es führt bis heute dazu, dass in vielen Bundesstaaten selbst Sturmgewehre frei verfügbar sind. Die Folge: eine extrem hohe Zahl von Schusswaffentoten.

  • 🏥 Gesundheitsversorgung: Ein allgemeines Recht auf Krankenversicherung kennt die US-Verfassung nicht. Millionen Menschen haben keinen verlässlichen Zugang zu medizinischer Versorgung.

  • 👩‍👩‍👧‍👦 Soziale Sicherheit: Urlaub, Elternzeit, Mutterschutz – in den USA sind solche sozialen Rechte kaum gesetzlich abgesichert. Das führt zu Unsicherheiten im Alltag, die wir uns in Deutschland kaum vorstellen können.

Die US-Verfassung war ein historischer Meilenstein. Aber sie zeigt auch: Selbst die älteste und berühmteste Verfassung der Welt muss regelmäßig interpretiert, ergänzt und weiterentwickelt werden, um eine Gesellschaft gerecht zu gestalten.

Das deutsche Grundgesetz – unsere moderne Verfassung
In Deutschland trat 1949 das Grundgesetz in Kraft. Eigentlich war es nur als Übergangslösung gedacht – bis zur Wiedervereinigung. Doch spätestens seit 1990 gilt es dauerhaft als unsere Verfassung.

Im Vergleich zur amerikanischen Verfassung ist das Grundgesetz ausführlicher und moderner. Besonders stark ist die Betonung der Grundrechte und der Menschenwürde, die gleich in Artikel 1 an erster Stelle stehen: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“

Ein weiterer entscheidender Unterschied:

  • Während die US-Verfassung seit 1787 nur 27-mal geändert wurde und damit fast „unantastbar“ ist, ist das Grundgesetz bewusst anpassungsfähig gestaltet.

  • Gleichzeitig schützt die sogenannte Ewigkeitsklausel (Art. 79 Abs. 3 GG) die zentralen Prinzipien unserer Demokratie: Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie dürfen niemals verändert oder abgeschafft werden.

So verbindet das Grundgesetz zwei Stärken: Stabilität und Flexibilität.

Warum dieser Vergleich wichtig ist
Der Blick auf die US-Verfassung und unser Grundgesetz zeigt:

  • Eine Verfassung ist nicht nur ein Stück Papier, sondern das Fundament für das Leben in einer Gesellschaft.

  • Sie muss Sicherheit geben – aber auch die Möglichkeit zur Weiterentwicklung bieten.

  • Vor allem aber muss sie die Menschenrechte und die Würde jedes Einzelnen ins Zentrum stellen.

In den USA sehen wir, wie schwierig es ist, wenn verfassungsrechtliche Strukturen kaum anpassbar sind. In Deutschland haben wir gelernt, dass eine Verfassung lebendig sein muss – ohne dabei ihre Grundwerte preiszugeben.

Fazit
Der Tag der Verfassung in den USA erinnert uns daran, wie wichtig eine starke, gerechte und moderne Verfassung ist. Das amerikanische Vorbild hat die Welt geprägt, doch unser Grundgesetz zeigt: Demokratie braucht nicht nur Tradition, sondern auch Weiterentwicklung.

🖋️ Saskia Ganter
📸 Wilhelm Eder (Pixabay)

WEITERSAGEN

ZUM AUTOR

Bild von SPD Kreisverband Ortenau
SPD Kreisverband Ortenau
Wir ✊🌹 sind die engagierte Stimme für soziale Gerechtigkeit, Fortschritt und Demokratie. Mit unseren Beiträgen 📖 setzen wir uns ein für gesellschaftliche Teilhabe, Solidarität und eine zukunftsorientierte Politik. Hier berichten wir über zentrale Themen wie soziale Gerechtigkeit ⚖️, Klimaschutz 🌍 und wirtschaftliche Entwicklung 📈 in der Region. Durch fundierte Analysen, Stellungnahmen und Visionen tragen wir aktiv zur politischen Debatte 🗣️ bei. Als politische Autorin möchten wir Bürgerinnen und Bürger informieren, inspirieren und motivieren, sich für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen. 🚀